Canale podcast FSL « Battito del cuore »
(« Herztöne »)

La fédération fournit des informations sur les différents aspects de la profession de sage-femme en Suisse en succession libre. Le podcast « battement du cœur »(« Herztöne ») peut également être souscrit gratuitement sur Spotify ou les podcasts ‘Apple.

Épisode 40

Allaitement: «Les sages-femmes ont un rôle de transmission d’informations»

La semaine mondiale de l’allaitement a lieu cette année en Suisse du 16 au 23 septembre, sous le slogan «Allaiter doit être possible!». L’occasion pour Herztöne / Battements de cœur de mettre en lumière le rôle des sages-femmes dans le soutien à l’allaitement, avec Patricia Hildebrandt-Bydzovsky, sage-femme indépendante et consultante en lactation à Fribourg.

Semaine mondiale de l’allaitement, Promotion allaitement maternel Suisse

Merci à Cléophée, 5 jours, et à ses parents, pour la virgule sonore.

Aufgezeichnet am 16.06.2023
Folge 39

«Stillen am Arbeitsplatz muss möglich sein!»

Kann ich am Arbeitsplatz Milch abpumpen oder mein Baby stillen? – Diese Frage beschäftigt viele Schwangere und junge Mütter. Dem Stillen am Arbeitsplatz widmet sich die diesjährige Weltstillwoche vom 16. bis 23. September, die vom Schweizerischen Hebammenverband unterstützt wird.

Im Podcast, der in Zusammenarbeit mit Stillförderung Schweiz entstanden ist, diskutieren Isabella Meschiari, Juristin, und Nathalie Kaufmann, Hebamme, die drängendsten Probleme und die wichtigsten rechtlichen Grundlagen. Beide engagieren sich bei der Stillförderung Schweiz.

Aufgezeichnet am 25.09.2023
Folge 38

In anderen Umständen: Diversity und Schwangerschaft

Was bedeutet es für eine blinde oder eine gehörlose Frau, schwanger zu sein? Wie sieht eine teilweise gelähmte Schwangere der Geburt entgegen? Und was können Hebammen tun, um sie zu unterstützen? – Um diese Fragen dreht sich der Podcast der Hebammen-Studierenden Lyne Monn und Sybille Stieger von der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften). Im «Herztöne»-Podcast erzählen sie von ihrem Projekt, bei dem Diversity im Mittelpunkt steht.

Aufgezeichnet am 14.04.2023
Folge 37

Projekt Mambrella: Unterstützung für Flüchtlingsfrauen in Athen

«Die Flüchtlingskrise ist nicht vorbei», sagt Eli Reust, Co-Gründerin von «Mambrella». Das Schweizer Hebammen-Projekt ist in Athen stationiert. Dort leben viele geflüchtete Mütter und Schwangere, auch solche mit traumatischen Erfahrungen auf der Flucht. Eli Reust gibt im Podcast einen Einblick – und spricht am SHV-Kongress vom 24./25. Mai in Fribourg über die Schwangerschafts- und Wochenbettbegleitung von Frauen auf der Flucht.

Aufgezeichnet am 06.04.2023
Épisode 36

«Le métier de sage-femme est politique»

La Fédération suisse des sages-femmes est membre d’Alliance f, association non partisane qui oeuvre pour le soutien des femmes en politique, notamment à travers le programme «Helvetia vous appelle!»
Cet épisode donne la parole à trois sages-femmes engagées en politique. Laetitia Ammon-Chansel, Le Centre, et Sophie Demaurex, Parti Socialiste, sont toutes deux candidates au Grand Conseil à Genève (élections d’avril 2023), et Fabienne Rime, Parti Libéral Radical, a été élue en 2021 au Grand Conseil du Valais.
Elles partagent leur vision de la politique et du rôle que les sages-femmes ont à y jouer en tant que professionnelles de la santé, mais aussi en tant que femmes.
Emission citée en introduction de l’épisode: Sur les pas, avec Liliane Maury-Pasquier. RTS, Karine Vasarino, 21 octobre 2019

Aufgezeichnet am 10.02.2023
Folge 35

Aresu: «Ich möchte mein Wissen auf der Welt weitergeben»

Die 27-jährige Aresu ist Hebammenstudentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Sie ist 2009 aus Afghanistan in die Schweiz geflüchtet. Selbst im Hörsaal holen sie die Erinnerungen an den Krieg und die Flucht manchmal ein. In dieser Podcast-Folge gibt sie einen Einblick in ihre aktuelle Lebenswelt und ihre Ziele: Sie möchte als Hebamme Frauen in allen Kulturen unterstützen.

Aufgezeichnet am 12.03.2023
Épisode 34

Patricia Perrenoud: «La recherche, c’est une entreprise collective»

Patricia Perrenoud: «La recherche, c’est une entreprise collective»

Patricia Perrenoud est sage-femme enseignante et chercheuse en anthropologie à la Haute Ecole de Santé Vaud. Elle s’intéresse aux pratiques des sages-femmes, ainsi qu’aux vécus de la période périnatale chez les femmes minorisées – et notamment les femmes immigrantes. Dans cet épisode, elle décrit ce que les sciences humaines et sociales peuvent apporter aux sages-femmes, et surtout, pourquoi la recherche est primordiale pour la profession.

Pour plus d’informations:

Avec Dre Solène Gouilhers (Institut des études genre, Université de Genève), Prof. Delphine Gardey (Institut des études genre, Université de Genève) et Clara Blanc (Haute Ecole de Santé Vaud): Les «violences obstétricales» des controverses aux prises en charge: mobilisations, savoirs, expériences, recherche (en cours) financée par le Fonds National de la Recherche Scientifique.
Perrenoud, P., Kaech, C. & Chautems, C. (sous presse). Immigrant women looking for information about the perinatal period on digital media: A qualitative study. Women & Birth.
Perrenoud, P., Chautems, C. & Kaech, C. (2022). “Whatsapping” the continuity of postpartum care in Switzerland: a socio-anthropological study. Women & birth; 35(3), e263-e274.

Aufgezeichnet am 24.11.2022
Folge 33

Schwanger im Gefängnis – Besuch in der Justizvollzugsanstalt Hindelbank

Hindelbank ist eine Justizvollzugsanstalt nur für Frauen. Manche von ihnen sind schwanger, und der Geburtstermin naht. Wie sieht die Hebammenbetreuung im Vollzug aus? Wie gehen die Fachpersonen mit dem Thema Nähe-Distanz um? Darüber erzählen die Hebamme Manuela Jenni und die Sozialarbeiterin Annina Ortegon in dieser Podcast-Folge.

Aufgezeichnet am 09.12.2022
Épisode 32 (français)

Familles arc-en-ciel: accompagner la diversité

Les couples de même sexe et personnes LGBTQI+ (Lesbiennes, gays, bisexuelles, trans, queer, intersexes et plus) accèdent aujourd’hui de plus en plus à la parentalité, et la récente loi sur le mariage pour toutes et tous facilitera même le processus dans certains cas.
Françoise Rulfi, sage-femme conseillère en périnatalité, fondation Profa, Anne Sophie Rijckaert, infirmière sage-femme à l’Hôpital riviera Chablais et Laure Parisod, sage-femme indépendante, parlent dans cet épisode du suivi périnatal des familles dites «arc en ciel», et des leviers qui peuvent conduire à des soins plus inclusifs, au quotidien.

Vers la captation de la conférence «Des soins inclusifs pour les personnes LGBTQI+ et les familles arc-en-ciel: une nécessité» (Hôpital Riviera Chablais)
Vers le podcast «Voyage au gouinistan» (RTS)

Aufgezeichnet am 31.07.2022
Folge 31

Luisa Eggenschwiler: «Es ist sehr wichtig, dass Hebammen forschen»

Die 31-jährige Hebamme Luisa Eggenschwiler befasst sich in ihrer Dissertation mit einem heissen Thema: dem Personalbestand in einer Frauenklinik. Sie doktoriert zurzeit an der Universität Basel und erzählt in dieser Podcast-Episode, was sie an der Forschung fasziniert und warum sie es wichtig findet, dass Hebammen selber forschen. Sie sagt: «Wir müssen zeigen, was wir machen.»

Aufgezeichnet am 19.09.2022
Folge 30

Eva Kaderli: «Ich setze mich für Regenbogenfamilien ein»

Ehe für alle, Samenspenden und Leihmütter: Heute haben auch zwei Frauen oder zwei Männer zusammen Kinder. Was bedeutet die Vielfalt an Familienkonstellationen für Hebammen? Eva Kaderli, Beleghebamme und aktives Mitglied des Vereins Regenbogenfamilien, erzählt von den kniffligsten Situationen und gibt Tipps für den Alltag.

Aufgezeichnet am 28.06.2022
Épisode 29 (français)

Adrien Bruno: «La qualité, c’est faire en sorte d’appliquer la recherche à notre pratique»

Adrien Bruno est homme sage-femme en région lausannoise. Engagé pour la qualité au sein de la Fédération suisse des sages-femmes, il a animé l’an dernier un cercle qualité pilote portant sur l’accompagnement du deuil périnatal par la sage-femme indépendante. Il décrypte dans cet épisode ce qu’implique la qualité dans la pratique quotidienne des sages-femmes, et comment elle s’ancre principalement dans un contexte donné.

Pour en savoir plus sur la qualité au sein de la FSSF
Pour en savoir plus sur le cercle qualité pilote

Aufgezeichnet am 02.05.2022
Folge 28

Hebammen – Auf die Welt kommen: eine Filmpremière

Am 5. Mai, dem Internationalen Hebammentag, feiert der Film «Hebammen – Auf die Welt kommen» in der Schweiz Kino-Première. Der Film gibt einen intimen Einblick in diefacettenreiche Arbeitswelt der Hebammen. In dieser Podcast-Folge unterhalten sich die Regisseurin Leila Kühni sowie die am Film beteiligten Hebammen Lucia Mikeler Knaack und Helena Bellwald über die Entstehung des Films und über den Beruf der Hebamme.

Aufgezeichnet am 28.03.2022
Épisode 27 (français)

Chantal Birman: «Être sage-femme, c’est forcément militer»

Chantal est l’héroïne du film documentaire A la vie, réalisé par Aude Pépin et diffusé récemment en Suisse romande. Dans cet entretien, elle décrit le travail des sages-femmes à domicile en post-partum, et parle des conditions d’exercice de plus en plus tendues en France, pour une profession qui s’éloigne toujours plus de la physiologie.

En savoir plus sur A la Vie

Aufgezeichnet am 01.02.2022
Folge 26

Prisca Walliser – die Hebamme für die Sexualität

Vor und nach der Geburt kann sich die Sexualität zwischen Paaren verändern. Die Hebamme Prisca Walliser hat sich auf die Sexualität spezialisiert und berät Paare und Einzelpersonen. In dieser Episode des Hebammen-Podcasts spricht sie darüber, wie wir alle zu einer entspannteren Sexualität finden.

Aufgezeichnet am 24.02.2022
Folge 25

Carolina Iglesias: «Wir sind ein starkes Hebammen-Netzwerk»

«Wir unterstützen Frauen nach der Geburt und garantieren die Nachbetreuung», sagt die Hebamme Carolina Iglesias. Sie ist Präsidentin des Vereins Familystart Zürich. Das Hebammen-Netzwerk vermittelt zwischen Spitälern, Wöchnerinnen und Hebammen. Vorbild für die professionelle Vermittlungsplattform in Zürich war Familystart Basel. Wie das Netzwerk funktioniert, erklärt Carolina Igesias in dieser Podcast-Episode.

*** Diese Folge wurde in Partnerschaft mit Nutricia Milupa realisiert: Aptaclub und Hebnews ***

Aufgezeichnet am 25.10.2021
Épisode 24 (français)

Oui à l’initiative sur les soins infirmiers: pénurie de sages-femmes à l’hôpital

«Il y a urgence»: Brigitte Jacquat Bitsch, sage-femme cadre et membre de la section Vaud,détaille dans cet entretien les conditions de travail difficiles des sages-femmes hospitalières, et ce que l’initiative sur les soins infirmiers devrait changer pour elles.

La Fédération suisse des sages-femmes appelle à voter Oui à l’initiative sur les soins infirmiers.

Aufgezeichnet am 28.10.2021
Folge 23

Ja zur Pflegeinitiative: Darum setzt sich der Hebammenverband ein

«Wir Hebammen plädieren für ein Ja zur Pflegeinitiative»: Sula Anderegg ist freiberufliche Hebamme und Mitglied im Zentralvorstand des Schweizerischen Hebammenverbandes (SHV). Sie schildert in dieser Podcast-Folge, warum der SHV die Ja-Parole für die Initiative des SBK, des Berufsverbandes der Pflegefachleute, gefasst hat und warum es wichtig ist, die Hebammenarbeit zu stärken.

Der Schweizerische Hebammenverband setzt sich für ein Ja zur Pflegeinitiative ein.

Aufgezeichnet am 31.10.2021
Folge 22

Ja zur Pflegeinitiative: So arbeiten Hebammen im Spital

Petra Graf und Franziska Schläppy vertraten als «Wir arbeiten jeden Tag unter grossem Druck», sagt die Hebamme Maya Hausammann, die am Standort Visp des Spitalzentrums Oberwallis tätig ist. Sie erzählt in dieser Podcast-Episode, warum sie hofft, dass das Volk die Pflegeinitiative annimmt, die am 28. November 2021 zur Abstimmung kommt. Die Initiative will die Arbeitsbedingungen auch der Hebammen in den Spitälern verbessern.

Der Schweizerische Hebammenverband setzt sich für ein Ja zur Pflegeinitiative ein.

Aufgezeichnet am 08.10.2021
Folge 21

Vernetzung mit Hebammen in aller Welt

Petra Graf und Franziska Schläppy vertraten als Delegierte in den letzten Jahren den Schweizerischen Hebammenverband im ICM. Der ICM ist der Internationale Hebammenverband. Die beiden Hebammen sagen: «Die internationale Vernetzung ist wichtig, weil die Schweiz mit den anderen Ländern der Welt die gleichen Werte teilt: Es geht um die Gesundheit von Mutter und Kind und auch darum, die Rahmenbedingungen für Hebammenarbeit zu verbessern.»

Aufgezeichnet am 28.07.2021
Folge 20

Mamamundo – Geburtsvorbereitungskurse für Migrantinnen

Frauen mit Migrationshintergrund haben in der Vorbereitung auf die Geburt besondere Bedürfnisse. Oftmals ist die Sprache eine Barriere, erst recht, wenn es um Tabus geht. Für sie gibt es Mamamundo-Kurse. Die Hebammen Anja Hurni und Delia Weber erzählen in dieser Episode von ihren Erfahrungen.

Aufgezeichnet am 21.06.2021
Folge 19

Reportage: In der Klinik für Geburtshilfe am Zürcher Unispital

«Nein, wie in einer Gebärfabrik fühle ich mich nicht»: Das sagt Barbara Günthard, die Leiterin Hebammen in der Klinik für Geburtshilfe des Universitätsspitals Zürich. Hier kommen pro Jahr rund 2700 Kinder zur Welt. Die erfahrene Hebamme erlebt ihr grosses Team als Bereicherung – besonders in schwierigen Situationen.

Aufgezeichnet am 24.03.2021
Folge 18

Wie funktioniert das Hebammen-Studium im Fernunterricht?

Wegen Corona mussten die Fachhochschulen, an denen Hebammen ausgebildet werden, auf Online-Unterricht umstellen. Die E-Learning-Verantwortliche der ZHAW in Winterthur, Katja Geiger, erklärt in dieser Folge, wie die Schule diese Herausforderung meistert. Die Bachelor-Studentinnen Fiela Mebold und Anita Fritschi erzählen, was sie motiviert, trotz langen Tagen am Bildschirm dranzubleiben.

Aufgezeichnet am 19.03.2021
Folge 17

Reportage:  Im Geburtshaus mit der Hebamme Barblina Ley

Die Hebamme Barblina Ley vom Geburtshaus Aquila in Rennaz (VD) führt in dieser Episode durch die liebevoll eingerichteten Räumlichkeiten, in denen Frauen in Ruhe ihr Kind gebären können. Auch für die Sicherheit von Mutter und Kind ist alles vorhanden. Barblina Ley erzählt zudem, wie sie mit Paaren im Vorfeld der Geburt kommuniziert.

Aufgezeichnet am 09.11.2020
Épisode 16 (français)

Reportage : Dans la maison de naissance avec la sage-femme Barblina Ley

Dans cet épisode, la sage-femme Barblina Ley du centre de naissance Aquila à Rennaz (VD) nous guide à travers les salles aménagées avec amour, où les femmes peuvent accoucher en toute tranquillité. Tout est également disponible pour la sécurité de la mère et de l’enfant. Barblina Ley raconte également comment elle communique avec les couples à l’approche de la naissance.

Aufgezeichnet am 09.11.2020
Folge 15

«Gewalt kann sich auch im Gebärsaal auswirken»

«Gewalt kann sich auch im Gebärsaal auswirken», sagt die Hebamme Carmen Dünki, die an der Frauenklinik des Zürcher Stadtspitals Triemli arbeitet. Im «Herztöne-Podcast erzählt sie, wie sie betroffene Frauen unterstützt. – Der Schweizerische Hebammenverband beteiligt sich an der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» der feministischen Friedensorganisation cfd vom 25.11. bis 10.12.2020.

«16 Tage gegen Gewalt an Frauen» www.16tage.ch

Aufgezeichnet am 11.11.2020
Folge 14

«Die Hebammen haben bessere Löhne verdient! Ein Corona-Bonus allein reicht nicht aus.»

«Die Hebammen haben bessere Löhne verdient! Ein Corona-Bonus allein reicht nicht aus.» Das sagt Lucia Mikeler Knaack, Beleghebamme am Bethesda-Spital in Basel, die sich auch politisch engagiert. Der Schweizerische Hebammenverband unterstützt die «Protestwoche Gesundheit» von Gewerkschaften und Berufsverbänden vom 26. bis 31.10.2020 für bessere Arbeitsbedingungen.

Gemeinsam mit dem Gesundheitspersonal

Aufgezeichnet am 21.10.2020
Folge 13

Reportage: Unterwegs mit der Beleghebamme Irène Schmidiger

Wir begleiten die selbständige Beleghebamme Irène Schmidiger zu einer jungen Mutter, die gerade erst ihr zweites Kind geboren hat. Irène Schmidiger betreut Frauen vom Beginn der Schwangerschaft über die Geburt im Kantonsspital Luzern bis zum Wochenbett zu Hause.

Aufgezeichnet am 11.08.2020
Folge 12

«Die Väter brauchen mehr Zeit, um die Frauen nach der Geburt zu unterstützen»

«Die Väter brauchen mehr Zeit, um die Frauen nach der Geburt zu unterstützen», sagen die Hebamme Corinne Fasnacht und der Pflegefachmann Giacum Pinösch in der 12. Folge des Hebammen-Podcasts. Die beiden bieten Geburtsvorbereitungskurse nur für Männer sowie Kurse für Paare an.

Der Schweizerische Hebammenverband unterstützt das Komitee «Vaterschaftsurlaub jetzt!»

Aufgezeichnet am 04.08.2020
Folge 11

«Das Baby und die Mutter sollen sich im Wochenbett verwöhnen lassen»

«Das Baby und die Mutter sollen sich im Wochenbett verwöhnen lassen», sagt Madeleine Grüninger, leitende Hebamme im Spital Heiden in Appenzell-Ausserrhoden in der 11. Folge des Hebammen-Podcasts. Sie rät jungen Elternpaaren, sich in den ersten Tagen nach der Geburt Zeit zu lassen, um sich in die neue Situation einzuleben und ihr Kind kennenzulernen.

Diese Folge wurde in Partnerschaft mit Nutricia Milupa realisiert.

Aufgezeichnet am 3.07.2020
Folge 10

«Die Wertschätzung der Frauen steht im Zentrum»

«Die Wertschätzung der Frauen steht im Zentrum», sagt Barbara Stocker, die Präsidentin des Schweizerischen Hebammenverbandes. Sie will 2020 als WHO-Jahr der Hebammen und Pflegefachleute nutzen, um auf die wichtige Hebammenarbeit aufmerksam zu machen. In dieser Episode erzählt sie zudem, warum sie selber diesen Beruf ergriffen hat und was sie daran fasziniert.

Aufgezeichnet am 20.02.2020
Folge 9

«Die Trauer um ein Kind ist sehr individuell»

«Die Trauer um ein Kind ist sehr individuell», sagt Anna Margareta Neff, Hebamme und Leiterin der Fachstelle Kindsverlust Schweiz. Sie steht dafür ein, dass die Trauer genug Zeit und Raum bekommt – und sie erzählt in dieser Episode, warum sie persönlich keine Berührungsängste mit dem Tod hat.

Aufgezeichnet am 14.03.2020
Épisode 8 (français)

«L’OFSP devrait réviser sa décision»

«L’OFSP devrait réviser sa décision», dit Laurence Juillerat, sage-femme indépendante à Montreux et Co-présidente de la section Vaud, Neuchâtel et Jura de la fédération suisse des sages-femmes. Elle s’engage pour des tarifs équitables en cas de consultations téléphoniques pendant la crise du Corona.

Aufgezeichnet am 27.04.2020
Folge 7

«Die Haltung des BAG ist ein Schlag ins Gesicht»

«Die Haltung des BAG ist ein Schlag ins Gesicht», sagt Andrea Weber, die Geschäftsführerin des Schweizerischen Hebammenverbandes, in der 7. Folge des Hebammen-Podcasts. Sie setzt sich für faire Tarife in der Corona-Krise ein – unter anderem für telefonische Beratungen, die dem Gebot des «Social Distancing» entsprechen.

Aufgezeichnet am 27.04.2020
Folge 6

«Ich unterstütze die Schweizer Soldaten in der Corona-Krise»

«Ich unterstütze die Schweizer Soldaten in der Corona-Krise», sagt Christine Fässler in der 6. Folge des Hebammen-Podcasts. Sie leistet in der Corona-Krise freiwillig Dienst zur Unterstützung des Sanitätsdienstes der Schweizer Armee. Die Hebamme ist Angehörige des Rotkreuzdienstes, einer Organisation des Schweizerischen Roten Kreuzes.

Aufgezeichnet am 16.04.2020
Episodio 5 (italiano)

«L’atmosfera in Ticino è tesa»

«L’atmosfera in Ticino è tesa», dice Samantha Domenici, levatrice in Ticino, nel 5° episodio del podcast delle levatrici. Samantha Domenici di solito lavora nell’ospedale di Mendrisio – ma a causa del Corona le nascite sono state trasferite a Lugano.

Aufgezeichnet am 09.04.2020
Folge 4

«Die Stimmung im Tessin ist angespannt»

«Die Stimmung im Tessin ist angespannt», sagt Samantha Domenici, Hebamme im Tessin, in der 4. Folge des Hebammen-Podcasts. Samantha Domenici arbeitet normalerweise im Spital Mendrisio – doch wegen Corona wurden die Geburten nach Lugano verlegt.

Aufgezeichnet am 09.04.2020
Épisode 3 (français)

«Les accouchements à domicile sont demandés pendant cette crise»

«Les accouchements à domicile sont demandés pendant cette crise», dit Emanuela Gerhard dans le 3ème épisode du Podcast des sage-femmes suisses. Elle travaille comme sage-femme indépendante dans le canton de Vaud et raconte son quotidien avec le coronavirus.

Aufgezeichnet am 02.04.2020
Folge 2

«Wir sind für Frauen und ihre Kinder da – auch wenn es schwierig ist»

«Wir sind für Frauen und ihre Kinder da – auch wenn es schwierig ist», sagt Augusta Theler, Hebamme im Spital Thun in der 2. Folge des Hebammen-Podcasts. Sie ist krisenerprobt und hat in der Vergangenheit viele Katastropheneinsätze als Hebamme im Ausland geleistet.

 

Aufgezeichnet am 20.03.2020
Folge 1

«Wir Hebammen brauchen dringend Schutzmaterial!»

«Wir Hebammen brauchen dringend Schutzmaterial!», fordert Barbara Stocker in der 1. Folge des Hebammen-Podcasts. Die Präsidentin des Schweizerischen Hebammenverbandes erklärt, wie die Hebammen die Frauen, die Neugeborenen und sich selbst schützen müssen.

Aufgezeichnet am 24.03.2020