Informationen zu Schwangerschaft und COVID-19
Liebe Schwangere/Gebärende/Wöchnerin und Stillende, liebe Familien
Diese ausserordentliche Situation der Pandemie wirft viele Fragen auf!
Unterstützungsangebote für Eltern
In vielen Familien hat das Coronavirus die Doppelbelastung durch Arbeit und Kinderbetreuung zusätzlich verstärkt. Fühlen Sie sich überlastet? Oder haben Sie Fragen rund um Geburt, Erziehung oder Kinderbetreuung? Hier finden Sie Unterstützung:
Hilfreiche Informationen
- Expertenbrief SGGG gynécologie suisse: Coronavirusinfektion, COVID-19, Schwangerschaft und Geburt
- Patientinneninformation der gynécologie suisse SGGG: Infektion mit dem Coronavirus COVID-19, Schwangerschaft und Geburt
- COVID-19 und Schwangerschaft: Mitteilung des BAG lesen
- Stellungnahme des Schweizerischen Hebammenverbandes zum Gebären während der COVID-19-Pandemie: Download
- Gemeinsame Impfempfehlung der SGGG und des Schweizerischen Hebammenverbandes: Download
- Neue Zürcher Zeitung, 18. Mai 2021: Bangen um die Frau und das Ungeborene
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Eidgenössische Impfkommission (EKIF) haben die Impfempfehlung für schwangere Frauen angepasst
Eine Covid-19 Impfung mit den in der Schweiz zugelassenen mRNA-Impfstoffen wird vor, während (ab dem 2. Trimester) und nach einer Schwangerschaft empfohlen.
BAG 14.9.2021: Eine Infektion mit SARS-CoV-2 stellt für schwangere Frauen ein besonderes Gesundheitsrisiko dar. Krankheitsverläufe sind oftmals schwerwiegender als in der altersvergleichbaren Bevölkerung und gehen mit einem hohen Risiko für die schwangere Frau und den weiteren Schwangerschaftsverlauf einher. Aufgrund zunehmender Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit der Impfungen bei schwangeren Frauen konnte der deutliche Nutzen einer Impfung in Abwägung zu den Krankheitsrisiken und potentieller Impfnebenwirkungen gezeigt werden.
Neu wird die Impfung allen Frauen, die eine Schwangerschaft planen, während der Schwangerschaft ab 12 Schwangerschaftswochen, sowie in der Stillperiode empfohlen. Das empfohlene Impfschema mit mRNA Impfstoffen weicht dabei nicht von dem der Normalbevölkerung ab. Mit der Anpassung der Empfehlung auf alle schwangeren Frauen, muss neu kein ärztliches Attest mehr ausgestellt werden und es ist auch keine schriftliche Einwilligung der zu impfenden Person mehr erforderlich.
Auf vielfachen Wunsch eine Zusammenstellung wichtiger Links rund um die COVID-19 Impfung:
- Meldung von vermuteten unerwünschten Arzneimittelwirkungen durch Patientinnen und Patienten
- Wer hat Einsitz in der Eidgenössischen Impfkommission (EKIF)?
- Interessenbindungen der EKIF Mitglieder
- Wie kommt eine Impfempfehlung in der Schweiz zustande?
- Wie werden Impfstoffe entwickelt?
- Impfstoffe gegen COVID-19: Zwischenergebnisse zu Wirksamkeit und Sicherheit
COVID-19-Impfung während der Schwangerschaft: Was sind die Empfehlungen?
Prof. David Baud, CHUV, Centre hospitalier universitaire vaudois, Oktober 2021.
Im folgenden Video, welches in Zusammenarbeit mit dem BAG entstand, erklären verschiedene Hebammen, weshalb sie die COVID-19-Impfung unterstützen.
Filme
Folgende Filme beantworten Fragen rund um die Schwangerschaft, Geburt und COVID-19:
For other languages please click on the appropriate language: English, Português, Espanol, Tigrinya, Arabic.
Bewegungsübungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt bei Ihnen zuhause
For the videos in English please visit: Exercise videos for women during and after pregnancy.
«Herztöne» der SHV-Podcast Kanal

Der Verband informiert in loser Folge über verschiedene Aspekte der Hebammentätigkeit in der Schweiz.
Aktuell steht die Arbeit der Hebamme während der Corona Krise im Zentrum.
Zu den Folgen
Weiterführende Informationen
Hier finden Sie Antworten zu COVID-19 rund um Schwangerschaft/Geburt/Stillzeit der World Health Organisation (WHO): www.who.int/covid-19-pregnancy-childbirth-and-breastfeeding (nur in Englisch)
Wichtige Botschaft aktuell
Vaginale Geburt soll auch bei COVID-19 pos. Klientinnen angestrebt und Stillen oder das Abpumpen von Muttermilch soll unterstützt werden, wenn es den Gesundheitszustand der Mutter erlaubt.